Slide
PLM Implementation Consulting services

Teamcenter-Implementierungsberatung

Wir haben Erfahrung mit PLM-Implementierungen von Grund auf sowie mit der Migration von einem System auf ein anderes. Wir beraten Sie bereits in der Anfangsphase, etwa bei der Projektgenehmigung und der Erstellung von CAPEX, und beraten Sie kompetent bei verschiedenen Entscheidungen, die Sie auf dem Weg dorthin treffen müssen.

Einige unserer Expertentipps für eine erfolgreiche Umsetzung:

    • Identifizieren und entwickeln Sie interne Experten, die die Implementierung leiten.

    • Sichern Sie sich eine gute Unterstützung durch das Management. Stellen Sie fest, wie wichtig PLM für das Unternehmen ist.

    • Bereiten Sie eine gut quantifizierte Kosten-Nutzen-Studie vor, die den ROI zeigt.

    • Legen Sie in Ihrem Projektplan messbare Ziele fest, die den Unterschied zeigen.

    • Schaffen Sie eine gute Balance zwischen IT und Technik. Stellen Sie klare Eigentumsverhältnisse fest.

    • Bereiten Sie das Unternehmen vom ersten Tag an auf Veränderungen vor – Roadshows, Newsletter usw.

    • Wählen Sie Externe sorgfältig aus. Vorstellungsgespräch, wenn möglich. Definieren Sie den Umfang klar.

    • Befolgen Sie so weit wie möglich den Agile- oder Sprint-Modus.

Einige häufige Ursachen für Verzögerungen sind folgende:

  • Interne Ressourcen werden erhöht.

  • Die Server sind nicht rechtzeitig bereit.

  • Die Datenbereinigung dauert länger als erwartet.

  • Konflikt mit Umfang.

  • Delta-Datenstrategie nicht definiert.

  • Abhängigkeit – Integrationen mit ERP oder anderen Systemen.

Aufgrund unserer umfangreichen Erfahrung mit PLM-Projekten können wir Sie zu einigen der folgenden, am häufigsten auftretenden Probleme bei der Implementierung beraten:

  • Mangelnde Unterstützung oder Sensibilisierung des Managements.

  • Interne Ressourcenverfügbarkeit

  • Verzögerung bei Genehmigungen.

  • Schlüsselpersonen überbucht oder ausgelastet

  • Anforderungsbereich nicht klar

  • Probleme mit der IT-Infrastruktur oder dem Support

PLM Nordic Implementation Model

Ein Angebot bekommen

E-Mail: info@plmnordic.com

Telefon:+47 48 240 598

Suchen Sie nach weiteren Teamcenter-Diensten? Besuchen Sie die folgenden Links

Referenzen/Fallstudien

(Kontaktdaten können auf Anfrage mitgeteilt werden)

Teamcenter / NX-Implementierung und Support

Klient

Hersteller von Elektrofahrzeugen mit Sitz in Europa

Technology Stack:

Teamcenter 12, NX1899, AWC 4,2

Projektumfang

  • Unterstützung des Kunden beim Aufbau einer PLM-Plattform für die Zukunft.
  • - Von Beginn des Projekts an beteiligt.
  • - Anpassung des Tempos von PLM an die technische Forschung/Entwicklung
  • - Stellen Sie sicher, dass die Architektur narrensicher ist.
  • - Als strategischer Partner fungieren und bei der Gestaltung des zukünftigen PLM-Systems helfen.
  • PLM-Konfiguration implementieren/erstellen.
  • - Installations-Setup und Support.
  • - TC-Datenmodellbereitstellungen
  • - AWC-Verbesserungen
  • - Teamcenter-Workflows.
  • - Verbesserung des Wasserzeichens
  • Dokumentation und Best Practices.
  • TC- und NX-Anpassungen entsprechend den Geschäftsanforderungen.
  • Teamcenter MPP-Implementierung und Support.
  • Datenmigration von Upchain nach Teamcenter.
  • NX-Anpassungen
  • L1-, L2-, L3-Unterstützung für Teamcenter, NX

Unser Geschäftsmodell

FAQ's

Was ist die Teamcenter-Implementierung?

Unter Teamcenter-Implementierung versteht man den Prozess der Bereitstellung und Konfiguration der Teamcenter-Software innerhalb einer Organisation, um ein effektives Produktdatenmanagement zu ermöglichen und Produktentwicklungsprozesse zu optimieren. Dazu gehören Aktivitäten wie Systeminstallation, Konfiguration, Datenmigration, Anpassung, Integration mit anderen Systemen und Benutzerschulung, um die erfolgreiche Einführung und Nutzung von Teamcenter im gesamten Unternehmen sicherzustellen.

Wie viel kostet die Implementierung von Teamcenter PLM?

Die Kosten hängen von der Art und Komplexität Ihrer Implementierung ab.

Nachfolgend sind die verschiedenen Kosten aufgeführt:

• Softwarelizenzkosten: Anzahl der Benutzer x TC-Modulkosten (Autor, Betrachter)

• Infrastrukturkosten = Server, IT-Aufwand usw.

• Kosten für externe Berater = Implementierung, Lösungsarchitektur, Schulung, Entwicklung, Support.

• Ungefähr für ein kleines Unternehmen mit etwa 10 Benutzern mit CAD-Integration und grundlegender PDM-Implementierung können die Gesamtkosten zwischen 50.000 und 100.000 USD liegen. Die Kosten variieren je nach Umfang.

Was sind die wichtigsten Schritte bei der Teamcenter-Implementierung?

Die Teamcenter-Implementierung umfasst in der Regel mehrere wichtige Schritte, darunter:

1. Bedarfsanalyse: Verständnis der aktuellen Prozesse, Schwachstellen und Anforderungen der Organisation, um den Umfang der Teamcenter-Implementierung zu bestimmen.
2. Planung: Entwicklung eines umfassenden Umsetzungsplans, der die Definition von Projektzielen, Zeitplänen, Budgets, Ressourcen und Verantwortlichkeiten umfasst.
3. Systeminstallation und -konfiguration: Installation und Konfiguration der Teamcenter-Software basierend auf den Anforderungen der Organisation, einschließlich Servereinrichtung, Datenbankkonfiguration und Benutzerzugriff.
4. Datenmigration: In den meisten Fällen haben Kunden bereits einige PDM- oder andere PLM-Anwendungen mit verfügbaren Daten installiert. In diesem Fall müssen wir diese Altdaten in Teamcenter migrieren. Weitere Informationen zu unseren Datenmigrationsprojekten finden Sie unter diesem Link: https://www.Germany.plmnordic.com/teamcenter-data-migration/
5. Anpassung und Integration: Anpassen von Teamcenter an die spezifischen Geschäftsprozesse des Unternehmens und Integration mit anderen Systemen wie CAD, ERP und MES, um einen nahtlosen Datenaustausch und Prozessintegration zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link –

https://www.Germany.plmnordic.com/teamcenter-customization/

https://www.Germany.plmnordic.com/teamcenter-integration/

6. Tests und Validierung: Führen Sie gründliche Tests und Validierungen der Teamcenter-Implementierung durch, um sicherzustellen, dass sie die definierten Anforderungen erfüllt und wie erwartet funktioniert.
7. Schulung und Änderungsmanagement: Bereitstellung von Schulungen für Benutzer zu Teamcenter-Funktionen und -Prozessen sowie Verwaltung von Änderungen innerhalb der Organisation, um eine reibungslose Einführung und Nutzung der Software sicherzustellen.
8. Go-Live und Support: Bereitstellung von Teamcenter für den Produktionseinsatz, Überwachung seiner Leistung und Bereitstellung von fortlaufendem Support und Wartung, um den anhaltenden Erfolg sicherzustellen.

Wie sieht ein typischer PLM-Implementierungsplan aus?

Nachfolgend sind die verschiedenen typischen Phasen der PDM/PLM-Implementierung aufgeführt. Je nach Umfang werden einige Aufgaben hinzugefügt oder entfernt.

Erfassung von Anforderungen
AS-IS-Studie.
Lückenanalyse.
Erste Lösung und Konzept
Konzeptüberprüfung und Freigabe
Detailliertes Design und Entwicklung
Bereitstellung des Testsystems
Testen
Anpassungen
UAT
GO-LIVE / Produktionsbereitstellung
Hypercare-Unterstützung
Unterstützung

Einige Beispielpläne als Referenz finden Sie hier

Warum sollte eine Organisation Teamcenter implementieren? Welche Vorteile bietet die Implementierung von Teamcenter PLM?

Organisationen implementieren Teamcenter aus verschiedenen Gründen, darunter:

1. Verbessertes Produktdatenmanagement: Teamcenter bietet ein zentrales Repository für die Verwaltung von Produktdaten, einschließlich CAD-Modellen, Dokumenten, Stücklisten (Bill of Materials) und anderen zugehörigen Informationen. Durch die Implementierung von Teamcenter können Unternehmen Produktdaten effizient verwalten, die Datengenauigkeit verbessern und Datensilos beseitigen.
2. Optimierte Produktentwicklungsprozesse: Teamcenter bietet leistungsstarke Workflow- und Prozessmanagementfunktionen, die Unternehmen dabei helfen, ihre Produktentwicklungsprozesse zu rationalisieren. Es ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit zwischen funktionsübergreifenden Teams, automatisiert Aufgaben und stellt die Einhaltung etablierter Prozesse sicher, was zu einer verbesserten Produktivität und einer kürzeren Markteinführungszeit führt.
3. Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation: Teamcenter erleichtert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen an der Produktentwicklung beteiligten Beteiligten, wie Designern, Ingenieuren, Fertigungsteams, Lieferanten und Kunden. Es bietet Tools für Zusammenarbeit, Änderungsmanagement und Kommunikation in Echtzeit, die zu einer verbesserten Teamarbeit und Entscheidungsfindung führen.
4. Erhöhte Sichtbarkeit und Rückverfolgbarkeit: Teamcenter bietet umfassende Sichtbarkeit und Rückverfolgbarkeit in Produktentwicklungsprozessen und ermöglicht es Unternehmen, Änderungen, Überarbeitungen und Genehmigungen zu verfolgen und einen Prüfpfad für Produktdaten und -prozesse zu führen. Dies hilft bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und verbessert die Produktqualität.
5. Skalierbarkeit und Flexibilität: Teamcenter ist eine hoch skalierbare und flexible PLM-Lösung, die individuell angepasst und erweitert werden kann, um den individuellen Anforderungen verschiedener Branchen und Organisationen gerecht zu werden. Es kann in andere Systeme wie CAD, ERP und MES integriert werden, um ein nahtloses Produktentwicklungs-Ökosystem zu schaffen.

Welche Art von Zugriff ist für die Teamcenter-Implementierung erforderlich?

Die Implementierung von Teamcenter erfordert in der Regel unterschiedliche Zugriffsarten, abhängig von den spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Einige davon werden unten erwähnt;

Administratorzugriff: Für die Teamcenter-Implementierung ist Administratorzugriff auf verschiedene Komponenten des Systems erforderlich, z. B. auf den Teamcenter-Server, die Datenbank und die Anwendungsserver.
Datenbankzugriff: Während der Implementierung ist für Aufgaben wie Datenbankeinrichtung, Schemaerstellung, Datenmigration und Datenbearbeitung Zugriff auf die Teamcenter-Datenbank erforderlich. Der Datenbankzugriff kann Lese- und Schreibrechte für die Datenbank sowie die Möglichkeit zum Ausführen von SQL-Abfragen umfassen.
Anwendungszugriff: Zugriff auf die Teamcenter-Clientanwendungen wie Teamcenter Rich Client, Teamcenter Active Workspace oder andere Teamcenter-Module ist erforderlich, um die Benutzeroberfläche, Arbeitsabläufe usw. zu konfigurieren und anzupassen.
Dateisystemzugriff: Die Teamcenter-Implementierung erfordert Zugriff auf das Teamcenter-Dateisystem, einschließlich der Speicherbereiche, in denen Dateien und Daten gespeichert sind.
Netzwerkzugriff: Für die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen für Teamcenter ist möglicherweise Zugriff auf die Netzwerkinfrastruktur wie Firewalls, Router und Switches erforderlich.
Integrationszugriff: Wenn Integrationen mit anderen Systemen wie CAD-Systemen, ERP-Systemen oder anderen externen Anwendungen bestehen, ist möglicherweise Zugriff auf diese Systeme erforderlich, um Integrationen zu konfigurieren und zu testen.

Wie kann ein Unternehmen eine erfolgreiche Benutzerakzeptanz von Teamcenter sicherstellen?

Um eine erfolgreiche Benutzerakzeptanz von Teamcenter oder einem anderen Softwaresystem sicherzustellen, sind sorgfältige Planung, effektive Kommunikation, umfassende Schulungen und fortlaufender Support erforderlich.

Definieren Sie klare Ziele und Vorgaben
Beziehen Sie wichtige Stakeholder ein
Bauen Sie ein starkes Projektteam auf
Bieten Sie Benutzern umfassende Schulungen zur Verwendung von Teamcenter und machen Sie ihnen die Vorteile von Teamcenter bewusst
Effektiv kommunizieren
Die Bereitstellung kontinuierlicher Unterstützung ist der Schlüssel zur schnellen und effizienten Lösung von Problemen.

Hier kann Ihnen unser Support-Team weiterhelfen, das über umfangreiche Erfahrung in der Betreuung von Kunden weltweit mit mehr als 26.320 Stunden verfügt

https://www.Germany.plmnordic.com/plm-support/

Fördern Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung
Überwachen und messen Sie die Akzeptanz

Was sind die häufigsten PLM-Implementierungsprobleme?

  • Mangel an klaren Zielen und Vorgaben: Wenn die Ziele und Vorgaben der PLM-Implementierung nicht klar definiert und kommuniziert werden, kann dies zu Verwirrung, Fehlausrichtung und mangelnder Motivation bei den Benutzern führen.
    Unzureichende Planung und Vorbereitung: Schlechte Planung und Vorbereitung kann zu Verzögerungen, Kostenüberschreitungen und anderen Problemen bei der PLM-Implementierung führen.
    Unzureichendes Änderungsmanagement: Die PLM-Implementierung bringt häufig Änderungen in Geschäftsprozessen, Rollen und Verantwortlichkeiten sowie Benutzerverhalten mit sich. Wenn das Änderungsmanagement nicht effektiv angegangen wird, kann dies zu Widerstand, geringer Benutzerakzeptanz und verminderter Systemeffektivität führen.
    Komplexe Datenmigration: Die Migration von Daten aus Altsystemen oder anderen Quellen in ein PLM-System kann komplex und herausfordernd sein.
    Integrationsherausforderungen: Die Integration von PLM in andere Systeme wie CAD, ERP und MES kann komplex sein und möglicherweise eine Anpassung oder Konfiguration erfordern. Zu den Integrationsherausforderungen können Datenaustausch, Systeminteroperabilität und Prozesssynchronisierung gehören.
    Herausforderungen bei Benutzerwiderstand und Akzeptanz: Widerstand der Benutzer gegenüber Änderungen, mangelndes Bewusstsein und geringe Benutzerakzeptanz können die erfolgreiche Implementierung eines PLM-Systems behindern. Benutzer weigern sich möglicherweise, neue Prozesse, Tools und Technologien einzuführen, wenn sie die Vorteile nicht erkennen oder wenn sie nicht ausreichend geschult oder unterstützt werden.
    Technische Probleme und Systemleistung: Technische Probleme wie Systemausfallzeiten, langsame Leistung und Systemfehler können die Wirksamkeit eines PLM-Systems beeinträchtigen.
    Mangelndes Sponsoring und Unterstützung durch Führungskräfte: Starkes Sponsoring und Unterstützung durch Führungskräfte sind entscheidend für den Erfolg einer PLM-Implementierung. Fehlt die Unterstützung durch das Top-Management, kann dies zu unzureichenden Ressourcen, einem unzureichenden Budget und mangelndem Engagement führen.
    Budget- und Ressourcenbeschränkungen: Budget- und Ressourcenbeschränkungen können bei der PLM-Implementierung zu Herausforderungen führen. Unzureichende Budgets und Ressourcen können die Qualität und Effektivität des Implementierungsprozesses beeinträchtigen und zu Verzögerungen oder Kompromissen führen.
    Herausforderungen im Zusammenhang mit Anbietern oder Beratern: Zu den Herausforderungen im Zusammenhang mit PLM-Anbietern oder -Beratern können Probleme mit der Produktqualität, dem Support oder dem Fachwissen gehören. Es ist wichtig, zuverlässige Anbieter oder Berater mit nachgewiesener Erfahrung und Fachwissen in der PLM-Implementierung sorgfältig auszuwählen und klare Erwartungen, Kommunikationskanäle und Service Level Agreements (SLAs) festzulegen, um eine erfolgreiche Partnerschaft sicherzustellen.

Stellen Sie eine Anfrage